„Ein französischer Abend“ von Le Moissonnier (⭐⭐)
TBD2 Dirk, was bedeutet Transform by Doing?
Was bedeutet „Transform by Doing“, und warum heißt dieser Podcast so? Darüber spreche ich mit Dirk Lässig. Er erläutert, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf Organisationen hat, und wie Gesellschaften auf Veränderung reagieren können.
Dirk Lässig erreicht ihr am besten über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dirklaessig2/.
Diese Themen wurden in der Folge angesprochen:
- VUCA: Volatility, uncertainty, complexity and ambiguity, Wikipedia, The Free Encyclopedia, 19 April 2021, 18:53 UTC.
- Cynefin-Modell: David J. Snowden, Mary E. Boone, A Leader’s Framework for Decision Making, Harvard Business Review 2007.
- Purpose-led organisation: 3 of 25 – Wavin, Purpose-led B2B, Valtech Cafe 2020.
- Change Management: John P. Kotter, Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern, ISBN 978-3-8006-3789-8.
- Transformationskatalysator: Dirk Lässig, Transformation Catalyst, Transform by Doing 2020.
- Intangible Economy: Jonathan Haskel, Stian Westlake, Capitalism without Capital: The Rise of the Intangible Economy, ISBN 978-0691183299.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License
„Kitchen Impossible“ vom Restaurant Tim Raue (⭐⭐)
Wochenendmenü von Ox & Klee (⭐⭐)
„Homecooking Chinese“ vom Restaurant Tim Raue (⭐⭐)
„Korea“ vom Restaurant Tim Raue (⭐⭐)
Bau-Box #13 von Victor’s Fine Dining by Christian Bau (⭐⭐⭐)
TBD1 Thomas, wie können verteilte Teams effektiv zusammenarbeiten?
Obwohl Colocation viele Vorteile bietet, stehen Teams oft vor der Herausforderung, über mehrere Standorte verteilt zusammenarbeiten zu müssen. Da dieses Thema durch die COVID-19-Pandemie nochmals an Wichtigkeit gewonnen hat, spreche ich mit Thomas Falkenberg über seine Erfahrungen, wie verteilte Teams effektiv arbeiten können. Er gibt wichtige Hinweise zu Teamzusammenstellungen, Wissensvermittlung, effizienter Kommunikation, und verrät einige Tipps und Tricks.
Thomas Falkenberg erreicht ihr am besten über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-falkenberg-a304701bb.
Die in der Folge erwähnte Übersicht zu Erfolgsfaktoren von Teams findet ihr hier: https://rework.withgoogle.com/blog/five-keys-to-a-successful-google-team/.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License
Verkehrswende
Heute wurde vom Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass das derzeitige Klimaschutzgesetz nicht verfassungsgemäß ist.1https://taz.de/Urteil-des-Bundesverfassungsgerichts/!5769091/ Das ist doch eine gute Gelegenheit, um darüber nachzudenken, wie ein Teilaspekt des Klimaschutzes, nämlich die Verkehrswende, gestaltet werden könnte.
Beginnen möchte ich mit ein paar grundlegenden Erkenntnissen. Autos mit Verbrennungsmotor sind schlecht für die Umwelt. Wer auf das Fahrrad umsteigt, kann im Schnitt 3,2kg CO2 pro Tag einsparen.2https://www.heise.de/news/Studie-Radfahren-spart-gegenueber-Autofahren-taeglich-3-2-kg-Kohlendioxid-6010130.html Es würde aber auch schon helfen, langsamer zu fahren. Das Umweltbundesamt hat nämlich ermittelt, dass eine generelle Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen die Treibhausgasemissionen um 2,6 Millionen Tonnen reduzieren würde.3https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/verkehrsplanung/tempolimit
Zusätzlich zum Klimawandel verschmutzen Autos die Umwelt. Etwa 4 kg Gummi, Plastik und Chemikalien werden durch Abrieb von einem Autoreifen als Mikroplastik verteilt.4https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/mikroplastik-autoreifenabrieb-weht-um-die-welt-a-aca289ae-d3d4-4741-b9f8-570f7cc09be4 So landen insgesamt jedes Jahr 60- bis 70.000 Tonnen Reifenabrieb im Boden, weitere 8.700–20.000 Tonnen gelangen in Oberflächengewässer5https://www.mdr.de/wissen/mikroplastik-reifenabrieb-tonnenweise-boden-gewaesser-100.html Die durch Autos produzierte Luftverschmutzung erzeugt jährlich Kosten von 166 Mrd Euro und 400000 vorzeitige Sterbefälle. 6https://www.dvz.de/rubriken/luft/detail/news/studie-luftverschmutzung-in-europa-verursacht-schaeden-in-milliardenhoehe.html Allein in Deutschland sterben jährlich ca. 13.000 Menschen vorzeitig durch Verkehrsabgase.7https://m.tagesspiegel.de/wirtschaft/studie-zu-luftverschmutzung-pro-jahr-sterben-13-000-deutsche-vorzeitig-durch-verkehrsabgase/24046760.html Dazu kommen noch Verkehrsunfälle, von denen die meisten Verkehrsunfälle mit einem oder mehreren Verletzten von Männern verursacht werden.8https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/auto-club-studie-frauen-verursachen-weniger-unfaelle/1714910.html. Dies führt dazu, dass Radfahrer länger leben als Autofahrer.9https://t3n.de/news/pendlerstudie-zeigt-nichts-rad-1283894/
Kommen wir zu den Kosten. Jeder gefahrene Autokilometer kostet die Gesellschaft 11 Cent, und jeder gefahrene Fahrradkilometer führt zu einem Plus von 18 Cent.10https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800918308097 Der Autoverkehr in Deutschland erzeugt so jährlich Folgekosten von 90 Mrd. Euro, von denen 40 Mrd. nicht durch Steuereinnahmen gedeckt sind.11https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/studie-autofahrer-verursachen-hoehere-kosten-als-sie-abgaben-zahlen-12085783.html Auch für die Autofahrenden ist es teuer, sogar teurer als gedacht: Im Schnitt unterschätzen Autofahrer die monatlichen Kosten um 220€.12https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/autofahren-doppelt-so-teuer-wie-gedacht,S4FbJ19 Und auch für Städte ist das Auto deutlich teurer als der ÖPNV, es kostet die Kommunen das Dreifache.13https://www.unikims.de/de/newsarchiv/der-autoverkehr-kostet-die-kommunen-das-dreifache-des-oepnv-und-der-radverkehr-erhaelt-die-geringsten-zuschuesse
Okay, das Auto ist also doof. Was könnten Städte und Kommunen unternehmen? Jedenfalls bitte keine Straßen bauen, denn mehr Straßen führen zu mehr Stau.14https://www.nber.org/papers/w15376 Das gilt auch für den Ausbau auf mehr Spuren.15https://www.spiegel.de/auto/verkehr-studie-aus-den-usa-breitere-strassen-helfen-nicht-gegen-stau-a-8f07ea3c-f0f0-42cb-a18d-629c24c6119d Radfahrer dagegen produzieren keinen relevanten Stau-Effekt.16https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/verkehr-fahrraeder-bremsen-autos-kaum-aus
Eine Möglichkeit sind autofreie Innenstädte. Davon profitieren unter anderem die Geschäfte in diesen Innenstädten. Radfahrende kaufen nicht nur öfter in der Innenstadt ein, sondern geben pro Einkauf mehr Geld aus als Menschen, die mit dem Auto einkaufen.17https://ecf.com/sites/ecf.com/files/CYCLE%20N%20LOCAL%20ECONOMIES_internet.pdf Teilweise geben Radfahrende sogar 40% mehr Geld in Geschäften aus als motorisierte Verkehrsteilnehmende.18https://www.forbes.com/sites/carltonreid/2018/11/16/cyclists-spend-40-more-in-londons-shops-than-motorists/ Im Madrider Weihnachtsgeschäft konnte das auch gezeigt werden, dort wurde in speziell abgesperrten, autofreien Zonen deutlich mehr eingekauft.19https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/weniger-autos-mehr-umsatz-fur-die-laden-im-stadtzentrum.
Eine andere, wichtige Möglichkeit sind Radwege. Pop-up-Radwege erhöhen den Radverkehr, das ist wenig überraschend.20https://pressebox.de/inaktiv/strava-inc/Strava-macht-Stava-Metro-den-weltweit-groessten-Datenpool-fuer-urbane-Mobilitaet-erstmals-kostenfrei-zugaenglich/boxid/1024297 Das gilt insbesondere für Großstädte.21https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/pop-up-radweg-fahrrad-studie-zahlen-berlin-mcc-daten-1.5252371 Voraussetzung sind natürlich sauber vom Autoverkehr getrennte Spuren, denn dies erhöht die Verkehrssicherheit deutlich.22https://usa.streetsblog.org/2019/05/29/protect-yourself-separated-bike-lanes-means-safer-streets-study-says/ Und auch parkende Autos dürfen nicht auf die Radwege kommen, denn das ist derzeit eine Haupt-Unfallquelle.23https://www.tagesschau.de/inland/studie-radverkehr-101.html
Fahrräder sind also viel besser als Autos. Und ein Argument habe ich noch: Eine Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft kommt zu dem Schluss, dass die Automobilindustrie nicht mehr das Wirtschaftswachstum in Deutschland prägt.24https://www.zeit.de/amp/wirtschaft/2020-09/autoindustrie-deutschland-ende-wachstumslokomotive?s03 Stattdessen ist das Fahrrad der Jobmotor.25https://zukunft-fahrrad.org/marktstudie2021
Es wird Zeit für eine Verkehrswende.